| Ein- und Ausbau. |
| Niederdruck-Kraftstoffleitung |
| 1. |
Restlichen Druck aus der Kraftstoffleitung ablassen.
(Siehe Kraftstoffversorgung - "Restdruck in Kraftstoffleitung ablassen")
|
| 2. |
Zündung ausschalten und Batterieminuspol (-) abklemmen.
|
| 3. |
Luftfilter herausnehmen.
(Siehe Kapitel Motormechanik - "Luftfilter")
|
| 4. |
Stecker (A) vom Schnellverschluss am Tankeinfüllschlauch und am Dampfschlauch
(B) abziehen.
|
| 5. |
Kraftstofftank entfernen.
(Siehe Kraftstoffversorgung - "Kraftstofftank")
|
| 6. |
Kraftstoffleitung (A) ausbauen.
|
| 7. |
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
|
| HOCHDRUCKKRAFTSTOFFLEITUNG |
| 1. |
Restlichen Druck aus der Kraftstoffleitung ablassen.
(Siehe Kraftstoffversorgung - "Restdruck in Kraftstoffleitung ablassen")
|
| 2. |
Zündung ausschalten und Minuspol (-) der Batterie abklemmen.
|
| 3. |
Luftfiltereinheit und Ansaugschlauch ausbauen.
(Siehe Kapitel Motormechanik - "Luftfilter")
|
| 4. |
Verkabelung der Motorsteuerung entfernen.
|
| 5. |
Remove the flange nut (A) from the high pressure fuel pump by using
the special service tool [SST No.: 09314-3Q100 oder 09314-27130].
|
| 6. |
Flanschmutter (A) der Förderleitung mit folgendem Spezialwerkzeug (B)
abbauen [SST Nr.: 09314-3Q100 oder 09314-27130].
|
| 7. |
Befestigungsschraube (A) lösen, dann Funktionsblock entfernen und anschließen
die Hochdruck-Kraftstoffleitung (B) entfernen.
|
| 8. |
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
|
Kraftstoff- Druck- regler / Reparaturverfahren
Einfüllstutzen / Reparaturverfahren